Werbung

Pressemitteilung vom 07.07.2022    

Das leistet die Rettungshundestaffel Westerwald für die Gemeinschaft

Sie ist ein ein unabdingbarer Baustein bei der Suche von vermissten Menschen und grundsätzlich im Katastrophenschutz: die ehrenamtliche Rettungshundestaffel, die für die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald zuständig ist. Die SPD-Landtagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler war nun zu Besuch beim wöchentlichen Training.

Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begleitete die Rettungshundestaffel bei ihrer wöchentlichen Übung. (Foto: Wahlkreisbüro)

Region. Jeden Sonntag treffen sich die Hundeführerinnen und Hundeführer der BRH Rettungshundestaffel Westerwald von 10 bis 16 Uhr mit ihren vierbeinigen Spürnasen zum Training. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte auf Einladung von Detlef Lehmann, stellvertretend für den Vorstand und die Staffel die Gelegenheit, die Hunde bei ihrer wöchentlichen Übung zu begleiten. "Ich bin sehr beeindruckt, mit welchem Engagement, Zeitaufwand, aber auch finanziellem Eigenanteil die Hundeführerinnen und Hundeführer ihrem lebensrettenden Hobby nachgehen", so die Abgeordnete, die die Möglichkeit wahrnahm, die Mantrailer und Flächenhunde, Bringsler und Verbeller, zu bestaunen und mit deren Frauchen und Herrchen ins Gespräch zu kommen über die Herausforderungen, vor denen sie mit ihren Teams stehen.

Die Rettungshundestaffel ist eine im Katastrophenschutz anerkannte Organisation und als Teil der Rettungskette 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag ehrenamtlich in Bereitschaft, um in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis vermisste Menschen, oft Kinder und desorientierte, ältere Personen, zu suchen. Die Ausbildung für den Rettungseinsatz dauert in den verschiedenen Sparten ein ganzes Hundeleben.

Gemeinsam mit Rettungshundestaffeln weiterer Hilfsorganisationen wie DRK und Feuerwehr leisten sie diese wertvolle Arbeit, wann immer sie gerufen werden. Die BRH Rettungshundestaffel erhält keinerlei öffentliche Förderung oder Zuwendung, obwohl auch das Ehrenamt von den steigenden Energie- und Lebenshaltungspreisen massiv betroffen ist. Der Verein finanziert sich vollständig über Spenden und durch die Mitglieder.



"Für drei Landkreise zuständig zu sein, ist schon eine große Herausforderung, so dass wir sehr froh über die ergänzende und kooperative Arbeit mit den anderen Staffeln im nördlichen Rheinland-Pfalz sind", ergänzt der Vorsitzende Stefan Eutebach für die Rettungshundestaffel, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feiert.

"Dem Katastrophenschutz kommt eine herausragende Bedeutung zu, das hat uns nicht zuletzt die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal vor Augen geführt. Daher möchte ich mit meinem Besuch bei der Rettungshundestaffel, stellvertretend allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die im Katastrophenschutz aktiv sind, für ihr Engagement und Wirken meinen ganz herzlichen Dank aussprechen", so die Abgeordnete, der dieser Besuch sicher lange in Erinnerung bleiben wird. (PM)

Besucher willkommen:
Ihren runden Geburtstag feiert die BRH Rettungshundestaffel Westerwald e.V. am Freitag, dem 17. Juli in Puderbach und freut sich auf viele interessierte Gäste. Der Eintritt ist frei. Infos auf der Facebook-Seite der Rettungshundestaffel und auf der Website hier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Meilenstein: Anerkennung für das Netzwerk zum Schutz von Frauen und Kindern im Kreis Altenkirchen

Im Landkreis Altenkirchen wurde ein Netzwerk offiziell anerkannt, das sich dem Schutz von Frauen und ...

Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Mutiger Einsatz im Zug: Mann verhindert Übergriff

Am 14. Februar kam es in einem Regionalexpress zwischen Neuwied und Linz zu einem gewaltsamen Übergriff. ...

Hebammenzentrale Westerwald nimmt Betrieb auf

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startet die Hebammenzentrale Westerwald am 1. Juni mit Ambulanzen ...

Verkehrsunfall in Hamm: Junger Autofahrer verletzt

Am Montagmorgen kam es in Hamm (Sieg) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein junger Autofahrer verletzt ...

Riskantes Überholmanöver auf der K 122 bei Gebhardshain - Polizei sucht Zeugen

Am Nachmittag des 12. Mai ereignete sich auf der K 122 bei Gebhardshain ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. ...

Weitere Artikel


Den Rücken stärken: Neuer Kurs bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Training zur Stärkung des Rückens hat viele positive Effekte: Verbesserung von Kraft und Ausdauer der ...

Lesesommer mit der evangelischen und katholischen Bücherei in Wissen

Ab dem 11. Juli können Kinder und Jugendliche wieder beim Lesesommer mitmachen. Auch bei den Wissener ...

Bürgerinitiative Wildenburger Land: Bürgerstammtisch

Nach langer Pandemie bestimmter Pause lädt die BI Wildenburger Land alle Bürger wieder zum BI-Bürgerstammtisch ...

Kirchen: Mann springt vor Fahrzeuge - dann beleidigt und bespuckt er Polizisten

Wie sich herausstellen sollte, hatten dieses verrückte Verhalten auch Alkohol und Drogen begünstigt. ...

Diebe auf kleiner Raubtour auf dem Molzberg in Kirchen

In der Nacht auf Mittwoch (6. Juli) brachen bislang nicht bekannte Täter in das Molzbergbad als auch ...

Mitmachen bei der inklusiven Zukunftswerkstatt am 16. Juli in Altenkirchen

Am Samstag, den 16. Juli, geht die Inklusive Zukunftswerkstatt für den Sozialraum Altenkirchen nach langer ...

Werbung